Texte und Abhandlungen
Betrieb von historischen Fahrzeugen
Autor: Felix Aschwanden
Ältere Fahrzeuge sind zwangsläufig mehr oder weniger weit von den Ausrüs-tungs-Standards entfernt, den wir heute bei modernen Fahrzeugen als selbstver-ständlich ansehen. Antiblockiersysteme, elektronische Stabilitätsregelungen so-wie crashoptimierte Karosseriekonzepte sucht man meist vergebens und auch die Bedienung des Fahrzeuges selber verlangt nach grösseren Kräften.
Zum PostDenkmalschutz für klassische Fahrzeuge?
Autor: Philipp Husistein
Das Ziel des Schutzes ist es, das entsprechende Gut zu bewahren und zu erhalten. Das Objekt soll auch vor zweifelhaften Eingriffen und Massnahmen geschützt werden. Es bleibt ein Unbehagen bei der Vorstellung, dass institutionelle Organisationen in den «Fahrzeug-Alltag» eines Classic Cars und seines Eigentümers eingreifen und sich eine grosse Machtkonzentration ballt.
Zum PostIndustrielle Güter und kulturelles Erbe: Eigenheiten
Autor: Philipp Husistein
Die Charta von Turin befasst sich mit kulturellem Erbe, das in Stückzahlen von «1 bis mehrere Hunderttausend» in der Regel industriell produziert wurde. Es gilt, Methoden zu finden, die sowohl dem seltenen als auch dem verbreiteten Fahrzeug gerecht werden, auch dem teuren und dem günstigen.
Zum PostInformationen bewahren und vermitteln
Autor: Philipp Husistein
Historische Fahrzeuge tragen eine ausserordentliche Dichte an unterschiedlichs-ten Informationen, sie sind folglich auch Vermittler unterschiedlichsten Wissens und entsprechend wertvolle, in der Regel positiv konnotierte Botschafter.
Zum Post